
Meiner Erfahrung nach tummeln sich auf Social Media zwei Typen von Menschen:
Diejenigen, die wirklich Spaß an der Contenterstellung haben, und die, für die die Posts eher Pflicht als Kür sind, weil Instagram und Co nun einmal eine günstige Möglichkeit sind, die eigenen Dienstleistungen und Produkte zu bewerben.
Du gehörst zu der zweiten Gruppe? Dann hilft dir der Ratgeber „Writer’s Toolbox“ von Autorin Stephanie Müller, Plan und Struktur in deine Social-Media-Aktivitäten zu bringen.
Worum es in „Writer's Toolbox" geht
Du fühlst dich also auf Social Media (wie ich) nicht wie ein Fisch im Wasser? „Writer’s Toolbox“ nimmt dich mit und gibt dir Tipps, Tricks und Strategie(n) rund um die Contentestellung an die Hand. Das Besondere gegenüber anderen Social-Media-Ratgebern: Das Buch richtet sich speziell an Autor*innen, die das eigene Schreiben zeigen und die eigenen Bücher vorstellen möchten.
Dabei gleicht der kompakte 120-Seiten-Ratgeber einem Rundum-Schlag. Er legt den Fokus darauf, nicht mehr einfach irgendwas zu posten, um gepostet zu haben, sondern Strategie und Planung in die eigenen Aktivitäten zu bringen.
Stephanie Müller, selbst Autorin u.a. von Kriminalromanen, erklärt Schritt für Schritt, wie du dabei vorgehen kannst.
- Wie sind deine nächsten Monate strukturiert?
- Wie viel Zeit kannst du für die Vermarktung deiner Bücher erübrigen?
- Wie planst du die Social-Media-Begleitung eines Book-Launchs?
Buchmarketing: Die Arbeit nach der Veröffentlichung
Denn eines darfst du nicht vergessen: Insbesondere wenn du im Self-Publishing oder bei einem kleineren Verlag veröffentlichst, ist die Arbeit längst nicht vollbracht, sobald das Buch erscheint. Die Auswahl auf dem Buchmarkt ist riesig, und wenn niemand weiß, dass es dein Buch gibt, wird es auch niemand kaufen – so bitter das klingen mag.
Neben grundsätzlichem Wissen rund um die Erstellung eines Content-Plans für das Buchmarketing steckt das Büchlein voller konkreter Ideen für Posts. So gibt es zum Beispiel Listen mit Content-Ideen geordnet nach Genres (von Krimi über Romance bis zu Historischen Romanen). Im zweiten Buchteil findest du sogar sage und schreibe 365 konkrete Ideen für Social-Media-Posts – eine für jeden Tag des Jahres.
Social-Media für Autor*innen - aber mit Plan!
Das komplette Social-Media-Jahr im Voraus zu planen, ist vermutlich utopisch. Allein schon deshalb, weil im Laufe eines Jahres jede Menge Unvorhergesehenes passiert. Erscheinungstermine verschieben sich, du hast plötzlich eine tolle Idee für ein neues Projekt, es ergibt sich eine Möglichkeit für eine Lesung oder du entscheidest dich kurzfristig für die Teilnahme an einer Buchmesse. Klar, dass du über all das berichten willst und dafür Spontanität brauchst!
Aber vielleicht ist das Jahresende dennoch ein guter Zeitpunkt, um sich den Kalender fürs nächste Jahr vorzunehmen und die Content-Planung künftig strukturierter anzugehen? Du könntest zum Beispiel feste Content-Formate einführen oder einige Posts vorproduzieren, um für die weniger schönen Überraschung im Schreibjahr (die ja häufig dazu führen, dass für Social Media keine Zeit bleibt) gewappnet zu sein.
Sollte also auf deiner Agenda stehen, im neuen Jahr die Content-Planung strukturierter anzugehen, wirf unbedingt einen Blick in „Writer’s Toolbox“!
Zum Schluss ein Transparenzhinweis ...
… in eigener Sache.
Stephanie und ich waren vor ein paar Jahren im selben Lesekreis, kennen uns also persönlich. Und sie hat mir eine Ausgabe ihres Buchs kostenfrei zur Verfügung gestellt – vielen Dank dafür! Meine Rezensionen sind trotzdem stets unabhängig, ich empfehle dir nichts, von dem ich nicht überzeugt bin.
Die Angaben zum Buch:
Stephanie Müller
Writer’s Toolbox: Wie du einen Content-Plan erstellst
120 Seiten
Independently published 2025
ISBN: 979-8297245532
Taschenbuch Euro 11,99 / E-Book Euro 5,99




